m Herzen des Tennenloher Forsts, unweit der Stadt Erlangen, hat sich ein einzigartiges Naturparadies entwickelt, das nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Fotografen aus nah und fern anzieht: die Heimat einer Herde wildlebender Przewalski-Pferde.
Einzigartige Fotomotive
Die Przewalski-Pferde, die letzten echten Wildpferde der Welt, bieten Fotografen eine Fülle an faszinierenden Motiven. Ob in der Morgendämmerung, wenn die Pferde durch die nebelverhangenen Wiesen streifen, oder bei Sonnenuntergang, wenn ihre Silhouetten vor dem Abendhimmel erscheinen – die Bilder, die hier entstehen, sind von unvergleichlicher Schönheit.
Naturfotografie in ihrer reinsten Form
Der Tennenloher Forst bietet nicht nur die Möglichkeit, Wildpferde in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an anderen Tier- und Pflanzenarten. Das Naturschutzgebiet ist ein Hotspot der Biodiversität, in dem seltene Vogelarten, Insekten und Reptilien leben.
Tipps für Fotografen
- Geduld und Respekt: Die Wildpferde sind scheue Tiere. Es ist wichtig, ihnen mit Respekt zu begegnen und ausreichend Abstand zu halten.
- Richtige Ausrüstung: Ein Teleobjektiv ist unerlässlich, um die Pferde in ihrer natürlichen Umgebung einzufangen.
- Beste Zeiten: Die frühen Morgen- und späten Abendstunden bieten das beste Licht für stimmungsvolle Aufnahmen.
- Informationen einholen: Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über die Verhaltensweisen der Pferde und die Regeln des Naturschutzgebiets zu informieren.
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie
Der Tennenloher Forst ist nicht nur ein Paradies für Fotografen, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Wanderwege führen durch das Naturschutzgebiet und bieten die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen.
Wichtige Hinweise:
- Es wird dringend darauf hingewiesen, die befestigten Wege nicht zu verlassen, da sich auf dem Gebiet noch Munitionsreste befinden können.
- Es ist strengstens verboten, die Tiere zu füttern.
- Hunde müssen an der Leine geführt werden.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu den Wildpferden und dem Naturschutzgebiet finden Sie auf der Webseite des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken: wildpferde-tennenlohe.de

Foto (c) Kersten Kusch