
Dein Fotoclub in Oberfranken
Fotogruppe
Thurnau
Wir die Fotogruppe Thurnau, unsere Mitglieder im Kurzportrait, die schönsten Fotos aus den Wettbewerben und Aktivitäten der Gruppe
Dein Fotoclub in Oberfranken
Fotogruppe
Thurnau
Wir die Fotogruppe Thurnau, unsere Mitglieder im Kurzportrait, die schönsten Fotos aus den Wettbewerben und Aktivitäten der Gruppe
Interne Wettbewerbe der Fotogruppe Thurnau
Interne Wettbewerbe 2024
QW1 – 15.03. – 31.03.2024
QW2 – 15.06. – 30.06.2024
QW3 – 15.09. – 30.09.2024
QW4 – 15.11. – 30.11.2024
Die Themen werden demnächst bekanntgegeben.
Es dürfen, vier Werke abgegeben werden, die drei besten werden gewertet.
Bildgröße: Kurze Seite mindestes 2400 Pixel. Dateigröße nicht über 8 MB. Einsendung der Bilder an abgabe(at)diefotogruppe.de
Wie werden Bilder Clubintern bewertet:
Wir beurteilen Bilder bei internen Bildbesprechungen genauso, wie sie unsere jeweilige Jury beurteilen sollten. Neben dem nicht auszuschließenden subjektiven Eindruck geht es objektiv um drei Kategorien. Für jede Kategorie können bis zu drei Bewertungspunkte vergeben werden. Der zehnte Punkt ist ein Zusatzpunkt für besonders gelungene Aufnahmen, die herausragen.
Technik:
a) Wurden Schärfe bzw. Unschärfe dem Bildinhalt angemessen eingesetzt?
b) Passt die Belichtung zum Bildinhalt?
c) Wie ist, durch vorhandenes oder gesetztes Licht, die Lichtstimmung insgesamt?
d) Ist das Bild frei von störenden Flecken und störendem Rauschen?
Bildaufbau und Komposition:
a) Sind das Aufnahmeformat und der Bildausschnitt stimmig?
b) Sind alle Bildelemente für die Komposition unverzichtbar?
c) Wie verhalten sich Farben bzw. der Schwarz-Weiß-Kontrast zur Komposition?
d) Weitere Kriterien sind u.a.: Anordnung von Hauptmotiv und (ergänzenden) Nebenmotiven, Perspektive und führende Linien, Flächenverteilung, Tiefenwirkung.
Bildaussage (Bildinhalt):
a) Wie interessant ist das Bild?
b) Wird, wenn vorgegeben, das Thema erfüllt?
c) Passen Bildtitel und Bildaussage zusammen?
Viele Anregungen zu dem Thema finden sich auch in den Richtlinien des DVF (Deutscher Verband für Fotografie:
DVF Stellungnahme zur Kl (Künstliche Intelligenz)
Das Präsidium des DVF hat sich Ende Juni in einem ausgewählten Gremium dem Thema Kl (künstliche Intelligenz) in der Fotografie beziehungsweise bei DVF-Fotowettbewerben gewidmet und eine erste Stellungnahme für den DVF festgelegt. Danach sind mit Kl erzeugte Bilder für eine Teilnahme bei allen bundesweiten DVF-Fo-towettbewerben ausgeschlossen. Mit derTeilnahme an diesen Wettbewerben versichert der jeweiligeAutor, wie bisher schon nach dem Regelwerk, dass seine eingereichten Werke nicht mit Kl erzeugt wurden, sondern alle Bildteile mit fotografischen Mitteln entstanden sind, und es sich jeweils um seine eigene Schöpfung handelt. Damit ist festgelegt, dass ganz oder teilweise Kl-basierte Fotos mit künstlerischer Fotografie nicht vereinbar und zu Wettbewerben nicht zugelassen sind. Der Arbeitskreis wird sich weiter mit dieser Thematik, insbesondere auch möglichen Kontrollmechanismen, befassen und die Mitglieder über Ergebnisse informieren.
DVF-Präsident RA Wolfgang Rau
Fotoausflug der Fotogruppe Thurnau zu den Deutschen Segelflugmeisterschaften 2023
In den Pfingstferien 2023 rückte der Bayreuther Flugplatz in den Fokus der Fotogruppe Thurnau. Vom 29.05.2023 bis zum 09.06.2023 traten 90 Piloten aus 13 Bundesländern in der Segelflugweltmeisterschaft an. An mehreren Tagen war die Fotogruppe Thurnau vor Ort, um stimmungsvolle Bilder des einmaligen Events aufzunehmen.
MITGLIEDER der Fotogruppe Thurnau
Ihre fotografischen Vorlieben, die verwendete Technik vom Smartphone über Foto-Drohne bis zur Digitalen Systemkamera
Ich fotografiere mit einer Pentax K1ii und K3 als Reservekamera. Meine Objektive sind Pentax 24 – 70mm; Tamron 70 – 200mm; Makro von Tamron 90mm; Konverter 1:1,4 von Pentax
Ich fotografiere mit einer Nikon D870, D500 und DF. Nikon-Zooms 4,0/16- 35mm, 2,8/28-70 mm, 2,8/70-200 mm, 4,0/300 mm, 1,4/50mmm, 1,8/85 mm und ein Zeiss Makro, 2,0/100 mm. Bei Bedarf die Konverter 1,4 und 2,0.
Ich fotografiere mit einer Nikon D800 und D7500 und Zoomobjektive von 11mm bis 200 mm; Festbrennweite 50 mm, 100 mm und 300 mm. Ergänzt wird die Ausstattung um eine DJI Mavic 2 Pro Drohne
Ich fotografiere mit einer Spiegelreflex Canon EOS 7D mit Porträtobjektiv 80 mm, Zoom 12 bis 24 mm, Zoom 80 bis 300 mm, Pansonic Lumix Kompaktkamera und Smarphone Huawei.
Ich fotografiere mit einer Nikon D7500 und einem 5.6-6.3/11-16 mm, 1.8/35 mm, 1,8/50 mm, 2,8/90 mm Makro, 4.5-5.6/70-300mm, 5.0-6.3/150-600mm Supertele
Ich fotografiere mit einer mit einer Canon EOS R5 und einer EOS R, einer Mamiya RB67 mit 127mm und 90mm. Als Drohne habe ich die DJI Mini2. Lieblingslinsen sind das RF 85 1.2, Das EF 135 2.0 und das Sigma 50 1.4 Art
Ich fotografiere mit einer Nikon spiegellosen Vollformat Systemkamera Z6II und einer Nikon Z7 II. Meine Objektive ebenfalls alle von Nikon reichen von den Brennweiten 14 mm bis 300 mm.
Ich fotografiere mit einer Pentax K5 und einer Pentax K10, Pentax SMC-FA 18-55mm, Pentax SMC-FA 28 – 105mm, Pentax SMC-FA 50 – 200mm, Tamron AF 18 – 250mm, Stativ: Manfrotto MA 055 CLB
Ich fotografiere mit einer Canon EOS 350D, 40 D, 6D und 4/70–200 mm, 4,5-5,6/ 100-300 mm, Makro 2,8/100 mm, 2,8/24 -70 mm, 1,3 -4,5/ 10 – 22 mm und einer Olympus E-M 10 mit 14 – 42 mm
Ich fotografiere mit einer Sony Alpha 7RIV, 1.8/14mm, 1.8/85mm, 4.5-5.6/24-105mm, 4.5-5.6/100-400mm ergänzt durch eine Olympus PEN +14-42mm (Lightpainting), einer Nikon F3 Analog und einer DJI Mini III Pro Drohne
Bilder von Kersten Kusch
Ich fotografiere mit einer Nikon D750 FX, Nikon D 7200 DX und Nikon Objektiven 2.8/24-70 mm, 2.8/70-200mm, 1.8/35mm, 3.5 -6.3/16-300 mm, 3.5-5.6/18-105mm, Rollei Stative Compact Traveler Mini M1, C6i Carbon Stativ
Ich fotografiere mit Nikon Vollformat und Fuji Mittelformat Kameras. „Keinesfalls wackeln, sonst wird das Bild unscharf!“ – mit diesen eindringlichen Worten meines Vaters und der Agfa-Box wurde meine Leidenschaft gelegt.
Bilder von Egid Orth
Ich fotografiere mit einer Fuji X-T2 mit 35mm und 18-120mm. Manchmal fotografiere ich auch noch mit einer russischen Leica und einer Olympus OM1.
Ich fotografiere mit einer Sony Alpha 7R mit verschiedenen Objektiven.
Ich fotografiere mit einer Nikon. 1. Vorsitzender vom Hauptverein Natur & Freizeit e.V. Thurnau
Ich fotografiere mit mit einer Panasonic Bridekamera Lumix FZ 100. Das Leica Zoom-Objektiv 2,8-5,8 vergrößert 24fach von 25-Millimeter-Weitwinkel bis 600-Millimeter-Tele (Kleinbild)
Bilder von Emil Büttner
Ich fotografiere mit
Bilder von Helmut Zink
Wie werde ich Mitglied in der Fotogruppe Thurnau?
Sie müssen die Satzung des Vereines Natur und Freizeit e.V. akzeptieren und den ausgefüllten Aufnahmeantrag an die Fotogruppe richten.
Muss ich Mitglied im DVF (Deutscher Verband für Fotografie) sein?
Nein, die Mitgliedschaft im DVF (Deutscher Verband für Fotografie) ist nicht zwingend erforderlich.
Als DVF Mitglied erhalten Sie einen Mitgliedsausweis der Sie als Hobbv-Fotograf ausweist und mit dem Sie in vielen Situationen im In- und Ausland wertvolle Unterstützung erhalten können.
Sie erhalten monatlich die Fotozeitschrift PHOTOGRAPHIE und das DVF-Journal. Sowie die Möglichkeit, an zahlreichen internationalen, nationalen und regionalen Wettbewerben und Fotoausstellungen teilzunehmen.
Weitere Informationen finden auf den Homepages des DVF Bayern und des DVF Deutschland.
.
Kann ich erstmal Schnuppern bevor ich Mitglied werde?
Sehr gerne können Sie die ersten 3 Monate an unseren Clubabenden und Veranstaltungen teilnehmen, ohne Mitglied zu werden. Wir wollen das Sie sich bei uns wohlfühlen und mit Freude dabei sind.
Seit wann gibt es die Fotogruppe Thurnau?
Die Fotogruppe Thurnau wurde im Jahre 1961 gegründet. Unter der Leitung von Friedrich Hübner und 10 weiteren Gründungsmitgliedern wurde so der Grundstein für eine über 60 jährige Erfolgsgeschichte geschrieben.
Wie viele Mitglieder hat die Fotogruppe Thurnau?
Stand 2023 haben wir 65 Mitglieder von denen rund 26 laufend Aktiv sind.

Welche Kamera muss ich besitzen um Mitglied zu werden, oder reicht auch ein Smartphone?
Viele unserer Mitglieder fotografieren nicht nur mit einer Digitalen Systemkamera, sondern ergänzen dieses mit Fotos von einem Smartphone, einer Fotodrohne oder z.B. einer Analogen Mittelformatkamera.
In der Fotogruppe Thurnau sind alle Möglichkeiten erlaubt mit denen hochwertige Bilder entstehen. Den entscheidend ist nicht die Kamera sondern der Mensch hinter der Kamera. Herzlich willkommen sind Fotografen/innen mit einer:
- Digitale Systemkamera
- Digitale Kompaktkamera
- Fotodrohne
- Smartphone
- Analoge Kamera mit der Möglichkeit die fertigen Bilder zu Digitalisieren
Kann ich meine eigenen Bilder auch in Fotoausstellungen präsentieren?
Ja Mitglieder der Fotogruppe können sich mit Ihren Bildern auch auf regelmäßigen Fotoaustellungen der Gruppe präsentieren.
Gibt es auch eine eigenes Fotostudio im Fotoclub?
Ja, die Fotogruppe Thurnau verfügt über ein vollständig eingerichtetes Studio mit Blitzanlagen, Hintergründen und Zubehör.
Mitglieder des Vereins können das Studio nutzen.
Wieviel interne Fotowettbewerbe finden im Jahr statt?
Aktuell gibt es in der Fotogruppe Thurnau vier interne Fotowettbewerbe im Jahr. Das sind immer ein freies Thema und drei weitere Themen, die an den Clubabenden gemeinsam erarbeitet werden.
Die Jurierung der Bilder erfolgt nicht durch die Fotogruppe Thurnau, sondern durch andere erfolgreiche Fotoclubs in Deutschland.
Die besten Fotos jedes Wettbewerbes werden gezählt. Am Jahresende erfolgt die Prämierung der Jahressieger.
Das bedeudet aber nicht das Sie zwingend an jedem internen Wettbewerb teilnehmen müssen.
Alle Jahresieger der letzten Jahrzente finden Sie auf der Seite Geschichte.
Nimmt die Fotogruppe auch an Fotowettbewerben des DVF teil?
Ja, die Fotogruppe Thurnau nimmt auch an DVF Wettbewerben teil.
Allerdings dürfen hier nur Bilder eingereicht werden, von Vereinsmitgliedern die zusätzlich auch im DVF sind.
Wie kann ich den Fotogruppen Kalender integrieren?
Sie können eine ICS Datei herunterladen und diese in Ihrem Kalender Programm importieren.
Alternativ können Sie den Fotogruppen-Kalender auch im Web öffnen.
Fotogruppen-KALENDER im WEB öffnen
Kann ich die Fotogruppe Thurnau mit Spenden unterstützen?
Sehr gerne, der Trägerverein Natur und Freizeit e.V. ist gemeinnützig und im Vereinsregister unter VR 10103 eingetragen .
Für Spenden nutzen Sie bitte das Konto:
Natur & Freizeit Thurnau e.V.
Vermerk Fotogruppe
IBAN DE 770771500000000175471
BIC BYLADEM1KUB
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.
Unsere Planung für 2024:
- Ausrichtung der vier Quartalswettbewerbe des DVF Bayern
- Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft Oberfranken 2024 des DVF Bayern
- Fotoausstellung im Frühjahr 2024 im Schloss Thurnau
- Öffentlicher Fotowettbewerb “Thurnau in Bildern” 2024
- Seminar mObjects
- Seminare “Erstellung eines Fotobuches” in Zusammenarbeit mit der VHS Thurnau (Januar und Februar 2024)

Unsere Planung für 2024:
- Ausrichtung der vier Quartalswettbewerbe des DVF Bayern
- Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft Oberfranken 2024
- Fotoausstellung im Frühjahr 2024 im Schloss Thurnau
- Öffentlicher Fotowettbewerb “Thurnau in Bildern” 2024
- Seminar mObjects
- Seminar “Wie bewerte ich Fotos”
- Seminare “Erstellung eines Fotobuches” in Zusammenarbeit mit der VHS Thurnau (Januar und Februar 2024)
- und viele weitere tolle Aktivitäten sind geplant